Wir küssten uns am Strand. Um uns herum knutschten alle oder lagen sich irgendwie in den Armen, als hätte Dionysos persönlich uns angestiftet. In unserer Mitte loderte ein Feuer, das einer aus der Gruppe entzündet hatte. Seit gut 2700 Jahren loderten an dieser Stelle die Feuer, seit die Griechen hier ihre erste Kolonie auf Sizilien gegründet hatten. Es war ein noch etwas kühler Frühlingsabend, die Wellen aus der Straße von Messina trieben her und oben auf dem Felsen sah man die Lichter von Taormina. Den Tag über waren wir im Ätnagebiet unterwegs gewesen. Waren in den kürzlich erkalteten Lavaflüssen herumgestapft und hatten nach Spuren der aufkeimenden Vegetation gesucht. Am Fuß des Vulkans hatten wir uns in den Weingärten umgesehen, die tief in die bröselige schwarze Lava hineingegraben waren, Sonne, Wasser und Nährstoffe einfangend, bündelnd, verdichtend.
Zwölf Tage vorher waren wir in Oberbayern aufgebrochen, ein Bus, rund 50 Studenten, Professoren, Wissenschaftler. Der Bauch des Busses transportierte unser spärliches Gepäck und viele Kästen Hefeweißbier, es ging ja schließlich in die Fremde. (Über die isotonischen Qualitäten von Weißbier haben wir uns nicht so viele Gedanken gemacht, aber es hat gewirkt.) Die Hinfahrt nach Sizilien zog sich über drei Tage, denn selbstverständlich mussten auch an Autobahnparkplätzen und in Pompeji botanische Bestandsaufnahmen gemacht werden. So ging es dann auf Sizilien weiter: ein steter Wechsel zwischen klassischem Sightseeing, insbesondere von antiken Stätten, und vegetationskundlicher Erforschung von entlegenen Hügels irgendwo in der Pampa oder von grasiger Steilküste bei normannischen Wachtürmen. Diese Insel hatte schon viel gesehen und mitgemacht. Über die Pflanzen taucht man unwillkürlich tief ein in ihre mythologische Geschichte, nicht zuletzt am Fluss Ciane, dem einzigen wilden Vorkommen von Papyrus in Europa. Wir waren sehr weit weg.
Zurück vom Ätna empfing uns im Hotelfoyer deutsches Fernsehen. Das irritierte uns zunächst, doch wir waren um diese Jahreszeit die einzigen Gäste, also warum nicht? Was die Tagesschau dann berichtete, ließ uns erstarren: in der sowjetischen Teilrepublik Ukraine war es zu einem schweren Reaktorunfall im Kernkraftwerk Tschernobyl gekommen. Und das schon vor ein paar Tagen. Jetzt begann sich eine radioaktive Wolke auszubreiten in Richtung Westeuropa. Unsere Heimreise stand unmittelbar bevor: sollten wir jetzt dahin zurückfahren? Diese Frage stellte niemand ernsthaft. Die Nachrichtenlage war dürftig, es gab lediglich diese gelegentlichen Fernsehberichte – oder ein Telefonat vom Münzfernsprecher nach Hause.
Sizilien ist auch die Insel der Göttin Persephone. Sie ist die Tochter von Zeus und Demeter und muss, weil der Unterweltgott Hades sie als seine Braut entführt hat (übrigens mit der Einwilligung des Baba), ein Drittel des Jahres mit ihm im Totenreich verbringen. Den Rest des Jahres ist sie in der Landwirtschaft der Insel tätig, sorgt für Fruchtbarkeit und leistet ihrer Mutter Demeter Gesellschaft. Dieser Teil der Geschichte interessiert aber niemand, sie ist nur bekannt als düstere Göttin der Unterwelt. Eine Mafiabraut wider Willen, die dennoch ihren Job in der „Familie“ sehr ernst nimmt, heißt es. Mit ihr ist nicht zu spaßen und sie ruft zu sich, wen sie will und wann sie will. Für die Gerufenen gibt es in aller Regel keine Wiederkehr.
Die Reise näherte sich ihrem Ende und auf dieses Ende fiel ein dunkler, endzeitlicher Schatten. Zwei Jahre zuvor war 1984 unauffällig vergangen und Orwells Dystopie war eine literarische Erfindung geblieben. Nun war mit einem Schlag alles anders. Vielleicht lagen wir uns deshalb alle in den Armen an jenem Abend, abschiedstrunken, und sind zurückgekommen als ein Bus von 25 Paaren? So geht jedenfalls die Legende. Die Rückfahrt über zwei Tage verlief in teils aufgekratzter, teils ratloser Stimmung. Am Tiber schlugen abends die Nachtigallen. Sobald das Busradio einen deutschen Radiosender empfangen konnte, lauschten wir der verrauschten Stimme, die davon erzählte, dass man die Kinder nicht zum Spielen rauslassen solle, Sandkasten und Salatbeet seien tabu, möglichst zu Hause ausharren, bis es Entwarnung gibt. Das erschien uns als komplett surreal. Ereignete sich das alles tatsächlich eben jetzt? Den Rest dieses Frühlings haben wir als sehr still in Erinnerung.